Wer einen Boden mit Ausgleichsmasse nivelliert, sollte nicht vergessen Randdämmstreifen zu befestigen. Im Handel finden sich unterschiedliche Produkte. Welche Randdämmstreifen sich am besten eignen und was du beim Anbringen beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag!
Inhaltsübersicht
- Die unterschiedlichen Randdämmstreifen auf dem Markt
- Der passende Randdämmstreifen für Ausgleichsmasse
- Den Randdämmstreifen fachgerecht befestigen
Die unterschiedlichen Randdämmstreifen auf dem Markt
Randdämmstreifen spielen im Bau eine wichtige Rolle. Sie werden an den Rändern des Estrichs sowie der eventuell darauf liegenden Ausgleichsmasse zur Wand hin angebracht, um zu verhindern, dass die Wand direkten Kontakt zum Untergrund hat. Dadurch werden Spannungen im Boden und die Übertragung von Schall auf das Mauerwerk verhindert.
Für die unterschiedlichen Einsatzbereiche finden sich verschiedene Arten von Randdämmstreifen auf dem Markt:
- Unterschiedliches Material: Früher wurden Randdämmstreifen oftmals aus Mineralwolle oder Hanf-Filz hergestellt. Heute hingegen kommt fast immer Kunststoff in Form von PE-Schaum zum Einsatz.
- Unterschiedliche Höhe: Dämmstreifen sind in unterschiedlichen Höhen von 50-250 mm erhältlich. 100-150 mm sind hier der Standard.
- Unterschiedliche Stärke: Je dicker der Randdämmstreifen ist, desto stärker kann sich der angrenzende Estrich ausdehnen. 8 mm Stärke sind bei Dämmstreifen der Standard, allerdings sind auch andere Stärken, zum Beispiel 5 mm erhältlich.
- Unterschiedliche Montageform: Hier gibt es sowohl selbstklebende Dämmstreifen als auch Varianten ohne Klebestreifen. Diese werden dann mit einem Tacker an der Wand befestigt.
- Mit oder ohne Anschlussfolie: Randdämmstreifen verfügen teils über eine sogenannte Schleppfolie, dieser wird bei der Verlegung eines Estrichs mit der darunterliegenden Folie/Dämmung überlappend verlegt.
Der passende Dämmstreifen für Ausgleichsmasse
Es gibt also durchaus eine Menge unterschiedlicher Randdämmstreifen. Welchen sollte man also kaufen, wenn man einen Fußboden mit Fließspachtel, also einem Dünnschicht System, nivelliert? Auf Folgendes solltest du achten:
- Kaufe einen Randdämmstreifen mit geringer Höhe: Da deine Ausgleichsmasse in der Regel nur wenige Millimeter dick ist, muss auch der Dämmstreifen nicht hoch sein; 50 bis 100 mm sind hier völlig ausreichend. Ein etwas höherer Randdämmstreifen kann den Vorteil haben, dass beim Entlüften mit einer Stachelwalze die Wand nicht so schnell bespritzt wird. Abgesehen davon solltest du eine eher geringe Höhe wählen, um unnötigen Müll zu vermeiden.
- Die Dicke kannst du frei wählen: Die Stärke deines Randdämmstreifens ist nicht entscheidend; 5 mm sind ausreichend, aber auch 8 mm sind geeignet.
- Entscheide dich für einen selbstklebenden Dämmstreifen: Ein selbstklebender Randdämmstreifen ist bei Fließspachtel meist die beste Wahl, da du ihn überall anbringen kannst und keinen Tacker benötigst. An bestimmten Stellen, wie zum Beispiel an Türschwellen, ist ein klebender Dämmstreifen meiner Erfahrung nach ebenfalls deutlich praktischer.
- Entferne falls vorhanden die Anschlussfolie: Im Gegensatz zu Estrich darf bei Ausgleichsmasse keine Schleppfolie verlegt werden! Kaufe daher gleich ein Modell ohne Folie oder entferne die Folie vor dem Anbringen.
Ein Produkt, der sich beispielsweise gut für Nivelliermasse eignet, habe ich dir hier* verlinkt.
- Randdämmstreifen für Dünnschicht Fußbodenheizung Systeme mit einseitigem Flies- und Selbstklebefuß
- Zur optimalen Trennung der Bauteile Fußbodenheizung Estrich Mauerwerk
- Durch geringe Höhe ideal für Dünnschichtfußbodenheizung
- Breite 50 mm Stärke 5 mm Lieferumfang: 1 Rolle 20 Meter
Den Randdämmstreifen fachgerecht befestigen
Den Randdämmstreifen richtig anbringen – das ist eigentlich ganz einfach. Entferne, falls vorhanden, die Anschlussfolie und klebe den Dämmstreifen dann rundherum an allen Wänden und Anschlussteilen (z.B. Zargen) fest. Türzargen kannst du zuvor mit Kreppband abkleben, um diese später beim Entfernen des Dämmstreifens nicht zu beschädigen. Damit der Randdämmstreifen gut abdichtet, solltest du darauf achten, dass er fest und mit leichtem Druck auf dem Boden aufliegt. Andernfalls könnte der stark viskose Fließspachtel durch den Spalt unter dem Dämmstreifen fließen. Falls es dir nicht gelingt, den Dämmstreifen überall fest auf dem Boden zu fixieren, kannst du kleine Lücken auch mit Silikon abdichten.
Pingback: Dielenboden ausgleichen - Top 3 Möglichkeiten